BLACK FOREST, GERMANY

SCHWARZWALD, DEUTSCHLAND

SCHWARZWALD, DEUTSCHLAND

Der Schwarzwald ist vielleicht am besten für seine märchenhaften Schlösser und düsteren Wälder bekannt. Oder als Heimat der Kuckucksuhr. Oder für seine weltberühmten Thermalbäder. Oder als Heimat der Brüder Grimm und ihrer bezaubernden Märchen von Aschenputtel, dem Froschkönig, Hänsel und Gretel, Dornröschen und Schneewittchen. Bei so vielen Gründen für einen Besuch ist es keine Überraschung, dass diese atemberaubende Bergregion im Südwesten Deutschlands ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen ist!

Die Heilquellen entlang der nordwestlichen Grenze waren vor fast 2.000 Jahren bei den Römern beliebt und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von den Europäern wiederentdeckt. „Hier ... verliert man in zehn Minuten das Gefühl für die Zeit und in zwanzig für die Welt“, schrieb Mark Twain in seinem Buch „Ein Landstreicher“ (1880). Könige, Königinnen, Kaiser und Prominente haben die Quellen wegen ihrer entspannenden und heilenden Wirkung besucht. Die Kurstadt Baden-Baden zieht noch immer hochkarätige Besucher aus aller Welt an.

Mit dem Rheintal im Süden und Westen hat die Region mehr malerische Hügel, Täler, Wälder, Flüsse und Sehenswürdigkeiten zu bieten, als man an einem einzigen Tag besichtigen kann. Sie sollten also einen längeren Aufenthalt einplanen!

EIN GESCHMACK DER GESCHICHTE

Der Name des Schwarzwalds geht auf den 160 Kilometer langen Kiefernwald zurück, der so dicht bewachsen ist, dass die Sonne kaum bis zum Waldboden vordringen kann. Es ist keine Überraschung, dass die Forstwirtschaft schon immer eine der größten lokalen Industrien war. Hier geschlagene Stämme reisen um die ganze Welt und werden an vielen Orten verwendet, zum Beispiel für den Schiffsbau in den Niederlanden und für Gebäude in Japan.

Ein Teil des Holzes bleibt dort, wo es geschnitten wurde. Traditionell waren Kuckucksuhrmacher Bauern, die komplizierte Uhren bauten, um ihr Einkommen im Winter aufzubessern. Bis heute bewahren die Schwarzwälder Kuckucksuhrmacher die reiche Geschichte und das handwerkliche Können der Region und verwenden dieselben Methoden wie ihre Vorfahren, um handgeschnitzte Uhren herzustellen, die für ihre Qualität und Handwerkskunst berühmt sind.

Der moderne Schwarzwald heißt Besucher aus aller Welt mit seinen Thermalquellen, seinem Nationalpark und den in der gesamten Region verstreuten Kleinstädten willkommen, jede mit ihren eigenen Sehenswürdigkeiten und ihrem einzigartigen Charakter.

WAS ZU TUN

Sie könnten eine Woche im Schwarzwald verbringen und trotzdem nur einen Teil dessen sehen, was es zu bieten hat. Ob Sie ruhige Spaziergänge in atemberaubender Landschaft, einen romantischen Kurzurlaub in einem luxuriösen Hotel, ein entspannendes Bad in einem Heilbad oder aufregende Outdoor-Aktivitäten suchen, der Schwarzwald hat alles, was Sie brauchen.

Baden-Baden

Die elegante Stadt Baden-Baden mit ihren über 30 Thermen liegt an der nordwestlichen Grenze des Schwarzwalds. Es gibt viele moderne Möglichkeiten, aber wenn Sie aufs Ganze gehen möchten, sollten Sie das Römisch-Irische Bad Friedrichsbad besuchen. Es ist das traditionsreichste in der ganzen Region und bietet ein 17-stufiges Erlebnis, um die maximale Heilwirkung des natürlichen Mineralwassers des Spas zu erzielen.

Nach einem ausgiebigen Bad können Sie das Casino Baden-Baden besuchen. Dieses vom Château de Versailles inspirierte Kunstwerk aus den 1850er Jahren beherbergt klassische Spiel- und Spielautomaten. Wenn Sie Geschichte und Architektur dem Glücksspiel vorziehen, bietet das Casino Führungen durch seinen Österreichischen Salon, den Wintergarten und den Florentiner Saal an.

Schwarzwaldhochstraße

Fahren Sie von Baden-Baden aus 60 Kilometer die Schwarzwaldhochstraße (oder, weniger romantisch, die B500) hinunter ins Kinzigtal und erleben Sie die malerische Aussicht auf die Region schlechthin.

Halten Sie Ausschau nach einem Schild zum Kloster Allerheiligen und fahren Sie abseits der Piste, um die wunderschönen Ruinen dieses 1192 gegründeten Gebäudes zu besichtigen. Von den Ruinen aus erreichen Sie nach einer kurzen Wanderung (20 Minuten) die Allerheiligen-Wasserfälle, die in sieben „Stufen“ 83 Meter in die Tiefe stürzen und erst im frühen 19. Jahrhundert von Einheimischen mit Leitern entdeckt wurden!

Schwarzwälder Freilichtmuseum

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum führt Sie zurück in die Geschichte und das kulturelle Erbe der Region. Das Museum in Gutach umfasst sechs Schwarzwaldbauernhöfe aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die Sie alle besichtigen können, sowie verschiedene Nebengebäude.

Der 1599 erbaute Hippenseppenhof ist der älteste Bauernhof im Museum und verfügt über eine Ausstellung von Kuckucksuhren und Korbwaren. Die anderen Gebäude stammen alle aus der Region und wurden einzeln abgebaut, zum Standort des Hippenseppenhofs transportiert und genau so wieder aufgebaut, wie sie vorgefunden wurden. In jedem Haus ist eine Ausstellung über eine für die Schwarzwaldkultur einzigartige kulturelle Tradition wie Strohmalerei und Holzverarbeitung zu sehen. Das Museum bietet kostenlose Führungen für die Öffentlichkeit auf Deutsch und Englisch an.

Essensstopp

Gleich neben dem Parkplatz des Freilichtmuseums liegt das Cuckoo's Nest, eines der bestgehüteten Geheimnisse des Schwarzwalds. Hier wird frisches Essen aus den besten Zutaten serviert, von denen viele aus der Region stammen, um die Bauern der Region zu unterstützen ... und ihr Burger aus 100 % Rindfleisch ist ein Traum! Das Nest bietet Kuriositäten, Geschenkartikel und authentische (und wirklich einzigartige) Erinnerungsstücke. Die Besitzer sind weit gereist und sprechen fließend Deutsch, Niederländisch und Englisch. Ein absolutes Muss.

Deutsches Uhrenmuseum

Wenn Sie verrückt nach Kuckucksuhren sind, müssen Sie unbedingt das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen besuchen. Dort finden Sie eine unglaubliche Auswahl von über 8.000 Uhren aus aller Welt in ihrer 160 Jahre alten Sammlung. Eines der berühmtesten und beliebtesten Stücke ist eine Wanduhr aus den 1850er Jahren in Form einer Almhütte – genau das Stück, das zum weltweiten Erfolg der Schwarzwälder Kuckucksuhr beitrug!

Wie Wissenschaftler mit Uhren experimentierten und wie der Schwarzwald zur Hauptstadt der Kuckucksuhrenwelt wurde, erfahren Sie in den Ausstellungen. Das Museum ist 365 Tage im Jahr geöffnet und bietet täglich Führungen an.

Anreise in den Schwarzwald

Wenn Sie mit dem Flugzeug in die Region reisen, ist der nächstgelegene internationale Flughafen Frankfurt in Deutschland. Alternativ können Sie auch nach Basel in der Schweiz fliegen und sich dort vor dem Grenzübertritt noch etwas Schokolade holen. Baden-Baden hat einen großartigen lokalen Flughafen für kürzere Flüge.

Sobald Sie im Land sind, bietet die Deutsche Bahn Züge in und durch das Gebiet an. Sie können fast jeden Ort im Schwarzwald mit Bus und Bahn erreichen. Natürlich können Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts ein Auto mieten – zweispurige Autobahnen durchqueren die Region, aber kleine Nebenstraßen sind definitiv der beste Weg, um die Landschaft zu genießen und die weniger bereisten Orte zu besuchen.

Wo übernachten

Im Schwarzwald haben Sie die Qual der Wahl. Sie können auf einem Bauernhof, in einem Fünf-Sterne-Hotel oder sogar in einem dieser Märchenschlösser übernachten! Wenn Sie wegen der Thermen gekommen sind, bietet Baden-Baden eine große Auswahl an Hotels und Pensionen. Freiberg im Südwesten gilt für viele als eine der schönsten Städte Süddeutschlands. Triberg ist eine gute Option, wenn Sie nach Touristenattraktionen suchen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wenn Sie beispielsweise das Freilichtmuseum bei Gutach besuchen, können wir Ihnen den Müllerjörgenhof (www.muellerjoergenhof.de) wärmstens empfehlen.

Beste Reisezeit

Wenn Sie im Sommer einen Besuch im Schwarzwald planen, sollten Sie Ihre Hotel- und Spa-Reservierungen rechtzeitig vornehmen. Die Anzahl der Unterkünfte ist begrenzt und in der Hochsaison von Juni bis August sehr schnell ausgebucht.

Im frühen Frühling und im späten Herbst ist es im Schwarzwald ruhiger und die Temperaturen sind gemäßigter. Es lohnt sich trotzdem, im Voraus zu buchen, um Enttäuschungen zu vermeiden, aber Sie sollten mehr Auswahl haben.

Egal, wann Sie uns besuchen, es gibt immer viel zu sehen und zu tun. Ob Sie im Juli auf dem Titisee Windsurfen, im Januar auf dem Feldberg Ski fahren oder im Frühling durch die herrliche Natur fahren und wandern, die meisten Indoor-Attraktionen sind das ganze Jahr über geöffnet.

Zurück zum Blog